Interaktive Karte, Spender-Dashboard, Kleidungs-Tracking, Storytelling, 3D-Anprobe, Premium-Abo mit Podcasts und Lernmodulen.
Kategorisierte Annahme, QR-Identitätskennzeichnung, Integration mit Logistik- und Datenanalysesystemen.
Fortschrittliche Materialtrennung, Textil-Neuverarbeitung, Input für Baumaterialien und Designer-Kollektionen.
Spender:innen, Designer:innen, Studierende, Resale-Plattformen, Kommunen — alle sind Teil eines offenen, inklusiven Ökosystems.
Nutzer:innen sehen die nächstgelegenen Sammelboxen, Füllstände und Öffnungszeiten.
Beinhaltet vollständige Historie, Bonuspunkte, Recyclingstatistiken und Live-Tracking jedes gespendeten Artikels.
Nutzer:innen sammeln Belohnungen, schalten Erfolge frei und erhalten Zugang zu Events durch Aktivitäten — Spenden, Empfehlungen, Teilnahme.
Nutzer:innen sehen die nächstgelegenen Sammelboxen, Füllstände und Öffnungszeiten.
Beinhaltet vollständige Historie, Bonuspunkte, Recyclingstatistiken und Live-Tracking jedes gespendeten Artikels.
Nutzer:innen sammeln Belohnungen, schalten Erfolge frei und erhalten Zugang zu Events durch Aktivitäten — Spenden, Empfehlungen, Teilnahme.
JETANOIA baut ein digitales Archiv der urbanen Mode auf. Jedes Kleidungsstück wird zu einer lebendigen Seite in einem regenerativen Katalog der Stadt. Jedes Teil wird End-to-End verfolgt — von der Spende über Verarbeitung bis zu Recycling oder Wiederverkauf — alle Daten sind in einem QR-Code eingebettet.
Spender:innen können ihren Namen, eine persönliche Notiz oder eine Geschichte hinzufügen. Diese Daten werden in einem QR-Code gespeichert und Teil der Identität des Kleidungsstücks.
Neue Besitzer:innen können den Code scannen und sehen, wem es gehörte, wann und wo es gespendet wurde. Kleidung wird bedeutungsvoll, persönlich und nachvollziehbar.
Kleidung wird zum Träger von Bedeutung, Geschichte und einem digitalen Faden zwischen Menschen.
Natur & Biodiversität wiederherstellen, Emissionen senken, faire Lieferketten sicherstellen, Inklusion fördern, kreative/lokale Ökonomien unterstützen, Verbindung mit der Erde erneuern.
Kreislaufwirtschaft (Abfälle vermeiden), Bioökonomie (erneuerbare/kompostierbare Inputs), Donut-Ökonomie (menschliche Bedürfnisse innerhalb ökologischer Grenzen erfüllen).